Geschichte

1907 Gründung des „Evangelischen Preßverbandes für die Provinz Westfalen und das Fürstenthum Lippe e. V. in Witten.

1911 Gründung Westdeutscher Luther-Verlag in Witten.

1916 Erstmaliges Erscheinen des Sonntagsblattes „Friede und Freude“ mit 30 Ausgaben. Unter dem Druck der Nationalsozialisten muss es 1941 eingestellt werden.

1946 Gründung „Neue Kirche – ein Evangelisches Gemeindeblatt für Westfalen“.

1947 Der Evangelische Pressedienst (epd), Luther-Verlag und Eckart-Verlag nehmen ihre Arbeit wieder auf. In Witten wird das Haus des Presseverbandes neu aufgebaut. In Bethel entsteht parallel dazu ein Pressehaus, das bis 1968 Publizistik für das Gebiet der gesamten Evangelischen Kirche in Deutschland betreibt.

1951 Das westfälisch-lippische Sonntagsblatt „Unsere Kirche“ erscheint erstmals wöchentlich. Auflage: 190.000 Exemplare.

1972 Grundsteinlegung für ein „Evangelisches Presse- und Verlagshaus“ in Bielefeld-Brackwede.

1981 Erweiterung der Mitgliederzahl des Presseverbandes: Neben den westfälischen Kirchenkreisen und den „Klassen“ der Lippischen Landeskirche gehören die EKvW und die Lippische Landeskirche zu den Mitgliedern des „Evangelischen Presseverbandes für Westfalen und Lippe e. V.“ (EPWL). Der Presseverband wird von einem Verbandsausschuss und einem Vorstand geleitet, dessen Vorsitzender der jeweilige Präses der EKvW ist.

1998 „Unsere Kirche“ erscheint in verändertem Format und modern gestaltetem, farbigen Layout. Umfang: 16 überregionale Seiten und zwölf Regionalausgaben.

1999 Die Öffentlichkeitsarbeit der EKvW zieht in das Evangelische Presse- und Verlagshaus ein.

2001 Das Evangelische Presse- und Verlagshaus wird in „Evangelisches Medienhaus“ umbenannt.

2007 Der Evangelische Presseverband für Westfalen und Lippe e. V. feiert sein 100-jähriges Bestehen.

2011 Der Luther-Verlag wird 100 Jahre alt.